• Robustheit der Interaktion: Entwicklung funktionsstabiler und fehlerrobuster Prozessabläufe unter Anwendung multimodaler sensomotorischer Systeme; erwartungskonforme Aktionen und Reaktionen der Roboter; Fähigkeit der Robotersysteme zum Dauerbetrieb mit praxistauglichen Ausführgeschwindigkeiten; Nutzung von in der Umgebung installierten Sensorsystemen (z. B. im Smart Home); verlässliche Wiedererlangung der Funktionsfähigkeit nach Fehlerfällen
  • Personensicherheit von Robotern: Ermöglichung einer direkten, unmittelbaren Interaktion mit dem Menschen unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten; Gewährleistung der körperlichen Schadenfreiheit auch bei hohen Ausführgeschwindigkeiten; Vorhersehbarkeit der Roboterbewegungen durch Nutzende; Entwicklung von Sicherheitskonzepten einschließlich Risikobeurteilung
  • Übertragbarkeit der Grundfertigkeiten: Entwicklung flexibler modularer Interaktionsfertigkeiten; konzeptionelle Integrierbarkeit in komplexe Interaktionsszenarien von verschiedenen Robotersystemen (als Elemente eines Baukastensystems); Möglichkeiten zur Fernwartbarkeit und internetbasierten Lernfähigkeit; Konzeption von Service-Modellen; Demonstrierbarkeit und Transferierbarkeit der interaktiven Grundfertigkeiten

Autonome mobile Roboter