Im root-Verzeichnis des Web-Servers erzeuge ich hier die Datei net-boot.ipxe mit folgendem Inhalt:

#!ipxe

# global variables used in our scripts
chain --autofree net.cfg ||

# Boot //mac-010203040506.ipxe if script is present
chain --replace --autofree ${boot-url}${boot-dir}mac-${mac:hexraw}.ipxe ||

# Boot /menu.ipxe script if all other options have been exhausted
chain --replace --autofree ${boot-menu} ||

 

Mit iPXE gibt es ein OpenSource-Projekt, um Netzwerkrechner ohne großen Aufwand starten zu können. Wenn man da das volle Programm haben will, sollte man sich auch den Source-Code besorgen:

git clone http://git.ipxe.org/ipxe.git
cd ipxe/src

Damit habe ich einen funktionierenden Source-Tree, von dem aus ich verschiedene Ziele kompilieren kann. Wenn ich schon dabei bin, kann ich wimboot auch gleich mitnehmen.

wget -v http://git.ipxe.org/releases/wimboot/wimboot-latest.zip

In dieser ZIP-Datei befindet sich eine Datei namens wimboot.i386 und eine Datei namens wimboot.x86_64. Beide benötige ich, um WindowsPE übers Netzwerk zu starten.

--> Voraussetzung(en):

Zuerst benötigen wir einmal die offizielle ISO-Datei. Die aktuelle von der Microsoft-Site heruntergeladene Datei heißt Win10_1903_V2_German_x64.iso und ich speichere sie unter /srv/iso. Diese kann man sowohl mit UEFI als auch mit BIOS - Einstellungen booten und installieren.

 

der Eintrag in der menu-main.ipxe:

Unterkategorien